
kontakt
OFEK BaWü
OFEK-Hotline Baden und Württemberg:
- Montag 10 – 12 Uhr
- Dienstag 16 – 18 Uhr
- Mittwoch 12 – 14 Uhr
- Donnerstag 12 – 14 Uhr
E-Mail:
-
Persönliche Beratungsgespräche nach Vereinbarung.
Anfragen können jederzeit per E-Mail gestellt werden:
Koordination
- Milena Engel
- engel@ofek-beratung.de
Beratung
- Anat Ivgi
- ivgi@ofek-beratung.de
- Dorothea Kleintges
- kleintges@ofek-beratung.de
Community basierte Interventionen
Die Beratungsstelle OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung bietet ab dem 01. Juni 2020 auch in Baden-Württemberg lokale Interventionen an. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das Staatsministerium Baden-Württemberg.
OFEK BaWü berät Einzelpersonen, ihre Familien und Angehörigen sowie Zeug*innen bei antisemitischer Gewalt in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im persönlichen Umfeld, im Internet, in Behörden und bietet auch ratsuchenden Organisationen fallbezogene Beratung nach Vorfällen an.
Angebote (eine Auswahl)
- Beratung und psychosoziale Unterstützung nach antisemitischen Vorfällen
- Stärkende Gruppenberatung – auf Wunsch auch im digitalen Format
- Beratung zu rechtlichen Möglichkeiten im Umgang mit Antisemitismus
- Vermittlung weiterführender Beratung (z.B. Psychotherapie)
- Fachberatung für Schulen, Vereine, Verbände, jüdische Gemeinden sowie andere Institutionen
Aufgrund der derzeitigen Situation sind persönliche Beratungen nicht möglich. Die Beratung findet telefonisch und/ oder digital statt. Die Angebote in Baden-Württemberg können derzeit auf Deutsch, Englisch und Hebräisch in Anspruch genommen werden. Die Beratungsanfragen können täglich im Rahmen der bundesweiten telefonischen OFEK-Hotline entgegengenommen werden. Die Beratung ist stets anonym, vertraulich und kostenfrei.