Empowerment und psychologischer Support
Unterstützungsformate auf Anfrage
Das psychologische Team von OFEK stellt professionelle Unterstützung nach Bedarf. Nach dem Kriegsausbruch in Israel trat das psychologische Team in Alarmbereitschaft. Die antisemitischen Vorfälle hierzulande überschlagen sich und rufen Belastung hervor. Viele von uns haben in Israel Familienangehörige oder Bekannte, die von den Terrorangriffen betroffen sind. Viele in der Community machen sich auch Sorgen um ihre Sicherheit hier.
Eure Anfragen für psychologischen Support empfangen wir unter kontakt[at]ofek-beratung.de oder telefonisch zu Hotline-Zeiten.
OFEK bietet supportive Gesprächsräume und Safer Spaces auf Anfrage an.
Der 7. Oktober 2023 und seine Auswirkungen auf jüdische Menschen in Deutschland stellen weiterhin eine schmerzhafte Belastung für viele dar. Durch die Bundestagswahl und die jüngsten gewaltvollen Übergriffe verschärft sich die Situation weiter und das Leben vieler ist von Ungewissheit, Sorgen und Zukunftsängsten geprägt. Antisemitismus wirkt auf jüdische Menschen in vielerlei Form, zugleich gibt es kaum Räume, in denen sie über ihre Erfahrungen sprechen können, ohne dass diese abgesprochen oder relativiert werden.
Gemeinsam möchten wir einen moderierten Gesprächsraum für jüdische Menschen sowie für Menschen mit jüdischer Familiengeschichte schaffen, in dem wir Raum zum Atmen, Fühlen und Denken haben. Unser Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam herauszufinden, was aktuell hilfreich ist, Handlungsoptionen auszuloten und für sich selbst und füreinander da zu sein. OFEK bietet solche Gesprächsräume und Safer Spaces auf Anfrage an. Diese finden digital und in deutscher Lautsprache statt und werden von zwei Berater:innen aus dem OFEK-Team moderiert.
Bedarfe und Anfragen können jederzeit von Institutionen, Vereinen, Gemeinden und Gruppen per Email unter saferspaces[at]ofek-beratung.de angefragt werden.
Der Terrorangriff auf Israel und der Krieg in Israel/ Gaza wirken auf Jüdinnen:Juden hierzulande in vielerlei Form. Einmal mehr stehen jüdische Familien vor der Frage, wie sie ihre Kinder gut begleiten können. Mit Kindern und Jugendlichen über die Gewalt zu sprechen, die sie in ihrem eigenen Leben existenziell tangiert, ist auch jenseits der aktuellen Lage eine Herausforderung, die mit dem fortwirkenden Antisemitismus und Langzeitfolgen der Shoah im Zusammenhang steht.
Das Format der Elternberatung schafft Raum für Fragen, stärkenden Austausch und fachliche Impulse
Bedarfe und Anfragen können jederzeit per Email unter saferspaces[at]ofek-beratung.de angefragt werden.
Wir bieten Vorträge, Workshops, Empowerment-Formate, Prozessmoderation, Supervision und kollegiale Fallberatung auf Anfrage. Im Fokus stehen u.a.
- Fragen und Themen rund um Antisemitismus
- antisemitismuskritische Beratung
- Wirkung antisemitischer Gewalt auf Betroffene,
- psychosoziale Unterstützung bei Gewalt
- transgenerationales Trauma der Shoah
- Umgang mit antisemitischen Vorfällen in Institutionen
Kontakt: anfragen[at]ofek-beratung.de
Falls Sie daran interessiert sind, Informationen und Ankündigungen zu Safer Spaces und unseren weiteren Gruppenangeboten im Empowerment-Bereich zu erhalten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf.