
kontakt
OFEK Berlin
OFEK-Hotline Berlin
- Montag 15 – 18 Uhr
- Dienstag 10 – 13 Uhr
- Mittwoch 12 – 15 Uhr
- Donnerstag 10 – 13 Uhr
- Freitag 12 – 15 Uhr
- Die telefonische Beratung ist auf Wunsch mehrsprachig.
- Wir sprechen Deutsch, Englisch, Hebräisch und Russisch.
- Persönliche Beratungsgespräche nach Vereinbarung.
- Anfragen können jederzeit per E-Mail gestellt werden:
Koordination
- Christian Krause
- krause@ofek-beratung.de
Beratung
- Tabea Adler
- adler@ofek-beratung.de
- Sharon Burkhard
- burkhard@ofek-beratung.de
- Ella Enzmann
- enzmann@ofek-beratung.de
- Greta Golbereg
- golbereg@ofek-beratung.de
OFEK Berlin
Die bisher bundesweit agierende Beratungsstelle OFEK e.V. bietet ab Februar 2020 auch in Berlin ein erweitertes Beratungsangebot an. OFEK Berlin berät Betroffene im Zuge antisemitischer Vorfälle und bietet auch Institutionen (Schulen, Kitas, Jugendzentren, Gemeinden u. Ä.) Fachberatung nach Vorfällen an. Auch antisemitische Vorfälle die sich im Internet ereignet haben, gehören dazu. Gefördert wird das Projekt durch das Land Berlin im Rahmen seines Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Angebote (eine Auswahl)
- Beratung und psychosoziale Unterstützung im Zuge antisemitischer Vorfälle
- Stärkende Gruppenberatung und Empowerment (auf Wunsch im digitalen Format)
- Beratung zu rechtlichen Möglichkeiten im Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung
- Vermittlung weiterführender Beratung (z. B. spezialisierter psychologischer Beratung)
-
Fachberatung für jüdische Gemeinden, Vereine, Verbände, Schulen sowie andere Institutionen
Alle Beratungsangebote können auf Deutsch, Hebräisch, Russisch und Englisch in Anspruch genommen werden. Aufgrund der derzeitigen Situation sind persönliche Beratungen nicht möglich. Die Beratung findet telefonisch und / oder digital statt.